EyeTV ruckelt + welcher Mac Mini für HDTV - Lüfterfrage

Bei ruckelt zwar noch nix (da ich bis jetzt nur DVB-S habe mit dem kleineren USB-Elgato habe) , aber ich gerne auf HD (DVB-S2) umstellen möchte. (Zumindestens um die öffentlichen in HD zu schauen)
Nach dem Lesen dieses Threads bin ich jedoch mehr als verunsichert. :confused:

Dachte einfach, dass ich den eyetv Adpater gegen den neuen DVB-S2 austausche und gut ist.
Aber, ich habe noch einen Mini CoreDuo mit 2GHz /1GB-DDR2 und der alten Grafik drin (GMA950). Da sieht’s dann wohl schlecht aus mit HD gucken, denn dass der Lüfter die ganze Zeit 100% macht
und ich noch ruckelnde Bilder dabei habe, wollte eigentlich nicht.
Würde denn dieser Mini für ‘leises’ und ‘ruckelfreies’ DVB-S2 reichen? (CoreDuo 2.0Ghz/1GB-DDR3/Geforce9400/OS10.5.8 )

Dann habe ich gelesen, das die HD Übertragung bei DVB-S2 1080i ist (d.h. im Halbbildverfahren).
Wenn ich jetzt aktuell ‘nur’ einen 32" Monitor am DVI des Minis dran habe, der max. 1366x768 macht, ist der Interlacing Mode wohl eher unkritisch.
Möchte ich meinen Mini dann via DVI aber an einen echten, großen 1920x1080 Monitor anschließen, wer macht dann das De-Interlacing :question:
Oder geht das gar nicht und es wird dann bei dieser Auflösung zwangsläufig sogar unschärfer werden :question:

(Mein Gott war bei PAL4:3 Röhre damals alles so einfach :wink: )

Danke für jeden Tipp!
Gruß

Ich habe das komplette sky HD angebot, nur auf dem Sky Sport HD Sender habe ich mit dem von dir genannten mac mini jedoch mit 4gb ram leichte Probleme. Pro7 etc sind filme etc alles flüssig. ARD ZDF HD senden übrigens nur in 720p! Der Rest in 1080i

Vergangenen Montag habe ich mir auch ein eyetv sat geholt und an meinem Mini (2,26GHz, 2GB DDR3 RAM, 9400) angeschlossen. Am Mini hängt ein 42" LCD Display. Momentan schaue ich noch über einen Technisat DigicorderS1 fern, d.h. Standard DVB-S, also kein HD.

Auch mein Mini ruckelt, egal welche Deinterlacer Einstellungen ich auch wähle. Wenn ich den eyesat an meinem imac 3,06 GHZ 24" 9800GT anschließe, ist das Ruckeln zwar geringer, aber nicht vollkommen weg.

Eigentlich wollte ich einen Receiver für meinen Mini, der HD und SD klar und ruckelfrei darstellen kann. Wenn man im WEB über Eyetv sat liest, geht man davon aus, dass es die eierlegende Wollmilchsau ist.

Wie ist das reine Bild, selbst wenn es nicht ruckelt im Vergleich zu einem Standalone HD Receiver? Ich bezweifle, dass das Bild selbst wenn ich meine Macs bis Anschlag aufblase (RAM,FW Festplatte), ein vernünftiges Bild zustande kommt. Selbst am iMac sehe ich Pixel und Rauschen im Bild, wo mein jetziger Receiver alles vernünftig darstellt.

Macht es Sinn das Deinterlacen beim Mini zu deaktivieren und dies von einem AV Receiver erledigen zu lassen?
Selbst diesen Weg bezweifle ich, da mein Technisat Receiver bei ausgeschaltetem Deinterlacer des Fernsehers schon um Welten besser ist als der Mini mit ausgeschaltetem Deinterlacer.

Was meint Ihr, bitte nennt eure ehrliche Meinung, da ich mit dem Gedanken spiele das Gerät umzutauschen.

Danke

Versuche das mal als erstes.

[quote=“noxx-82”]An alle die das Problem mit der Umstellung von 44100Hz auf 48000Hz gelöst haben:

Welche Option habt ihr in EyeTV unter der Rubrik “Einstellungen/Ton” angeklickt - “System-Audioausgabe” oder “Digitaler Ausgang”.

Ich hatte da nämlich “Digitaler Ausgang” angeklickt und habe nach dem Umstellen auf 48000Hz und “System-Audioausgabe” nun bis dato auch keine Ruckler mehr…
[/quote]

Wenn ich den Mini mit meinem Humax vergleiche, ist der Mini in den Umschaltzeiten viel schneller und im Bild ebenbürtig (oder / sogar besser).
Schau mal in die Einstellungen vom TV nach ob da alles richtig eingestellt ist.

Gruß
Thomas

Ja genau, also ich denke normal ist das nicht dass du ein Ruckeln in SD hast. Bei HD in 1080i kann das solange noch keine GPU Unterstützung da ist schonmal vorkommen, aber in SD habe ich gerade mal 30 oder 40 % prozessorlast und hatte noch nie ein kleines ruckeln, und gerade dein Imac sollte das ohne Probleme schaffen!

Bitte nennt doch mal die Signalstärke, Qualität von folgenden Sendern RTL und ZDF HD. Ich werde dann am Wochenende nochmals einen Versuch wagen und die Box anschließen.
Kann es tatsächlich sein, dass das digitale Signal zu schwach für Eyetv ist und mein Technisat ohne Probleme arbeitet? Die Schüssel ist sogar ziemlich Groß (1m)

http://www3.pic-upload.de/09.07.10/qrs3x7lljgjt.png

http://www3.pic-upload.de/09.07.10/xgm7344fn9zc.png

Dei Bildqualität sowie die Tägliche Bedienung kommt m.E nicht an einen Stinknormalen HD Receiver mit DR+ heran.
Hätte ich im Wohnzimmer nur EyeTV hätte ich mich schon länger wieder von getrennt
Aber etwas zum spielen ist EeyTV ganz Net gemacht

Da ich gerade nur RTL und ZDF nur in HD habe kann ich dir nur die Werte nennen : RTL HD 93 % und zdf HD 92 %. Qualität bei beiden bei 100% ! Und ich kann die Bildqualität nur bei mir loben, und zwar nicht nur die HD Sender sondern auch die SD Sender wie TNT etc! Alles vergleichbar mit normalen Sat Receivern! Und auch die tägliche Bedienung klappt bei mir wunderbar dank remote buddy in Kombination mit Plex, wobei ich Plex automatisch starten lasse und eyeTV dann über Plex starten lassen kann und sich plex dann schließt und anschließend wieder öffnet! :smile:

Die Bildqualität entspricht bei den Sky-Sendern in etwa der meines Kathrein UFS910-Receivers. Sowohl SD als auch HD sehen wirklich gut aus.
Bei Privatsendern mit niedriger Datenrate kann das EyeTV allerdings nicht ganz mithalten.
Die Bedienung mittels RemoteBuddy + PS3-Fernbedienung ist nach einiger Konfigurationsarbeit einem Standalone-Gerät ebenbürtig.

Wollte mich nochmals melden. Nachdem ich Eyetv Sat weder an meinem Mini noch an meinem iMac ohne Ruckler zum Laufen gebracht habe wurde nun ein Technisat Digit HD8-S mit externer Festplatte gekauft. Mir wäre zwar die Lösung über den Mini lieber gewesen aber die Fehlersuche nervte doch gewaltig. Mein Eyetv ging an den Händler zurück

Hi

Mein Mini wird Zzt. Abends automatisch (aurora)hochgefahren.
Wenn ich nun EyeTv starte Ruckelt es dauernd.

Nun muss ich einen Neustart machen und alles ist gut :cry:

Ist mir früher nie aufgefallen, da der Mini immer lief.
Nun fahre ich den Mini aus stromtechnischen gründen Abends runter und nächsten Tag wieder hoch.

Woran kann das denn liegen?
Das Dock ist auch irgendwie ruckelig.

Die Aktivitätsanzeige zeigt auch keine nennenswerten Ausschläge.
Es laufen noch viele Programme, iTunes,iRed,WeatherDock,BTT,RemoteBuddy,Aurora.

Nach dem Neustart kann ich ihn wieder richtig Quälen und er geht nicht In die Knie.

Gruß
Marco

Hallo mal wieder,

habe mich lange nicht gemeldet, weil sich das Ruckelproblem durch den Kauf einens neuen (Alu) 2,66 GHz MacMini mit 4 GB RAM gebessert hatte (wobei ich nich sagen wil, dass es unbedingt an der Ausstattung liegen muss).

Die 20 sekündigen Ruckelsequenzen, von denen ich hier geschrieben hatte, waren fast gänzlich verschwunden, dafür hatte ich beim Umschalten eines Senders immer nach ca. 5 Sekunden einen kurzen Bild- und Tonhänger, der sich gelegentlich wiederholte und auch unmittelbar nach dem “Sprung zum LIVE Bild” auftrat. Teilweise lief daraufhin alle normal weiter, teilweise hängte sich das Bild auf und der Ton lief ohne Bild weiter, teilweise stockte das Bild und es wurde ständig eine ca. 3 sekündige Tonpassage dauerhaft wiederholt.

Alles in allem war es jedoch besser als noch im Sommer mit dem alten Mini.

In letzter Zeit häuften sich jedoch die kurzen Ruckler und damit verbunden manche schwereren Probleme im Zusammenhang mit EyeTV. Es war echt deprimierend und ich war ernshaft kurz davor, das ganz System zu verkaufen.

Ich weiss nicht wieso, aber irgendwie bin ich in meiner Wut auf die Idee gekommen, das bei den FireDTVs beigelegte Stromkabel anzuschließen. Hört sich jetzt etwas komisch an, aber ich hatte das nie angeschlossen, weil 1. überall steht, dass die FireDTVs den Strom über die FireWire Schnittstelle ziehen und 2. ich ganz am Anfang den Stromverbrauch des FireDTV Netztsteckers bei gleichzeitigem Anschluss an den Mini gemessen hatte und 0 Watt angezeigt wurde - somit wohl der Mini die gesamte Leistung bereitstellte.

Zur Info, bei mir hängen 2 FireDTVs in Reihe am Mini. Als ich nun das Kabel (des hinteren der beiden FireDTVs) anschloss und mit einem Messgerät prüfte stellte sich heraus, dass das FireDTV 10 Watt zog. Zusammen mit dem Mini komme ich nun auf einen Verbauch von 25 Watt im Vergleich zu 21 Watt, die ich habe, wenn der Mini allein beide FireDTVs versorgt. Offensichtlich werden also 4 Watt mehr benötigt als vorher zur Verfügung standen.

Das Entscheidende aber ist: Sämtliche rRuckler sind weg. Wirklich alle. Es läuft absolut flüssig. Die CI-Module werden zudem deutlich schneller initialisiert und auch die Umschaltzeiten haben sich verbessert.

Ich prüfe das jetzt seit 4 Tagen und es läuft nach wie vor tadellos.

Ich weiss nicht wie eure Aufbauten aussehn, aber bei mir scheint die mangelnde Stromversorgung des Rätsels Lösung gewesen zu sein.

Und dafür habe ich ein Jahr rumgebastelt, formatiert, neu installiert, etc. :imp:

Hoffe jetzt nur dass es auch so bleibt…

1 „Gefällt mir“

:what:

das ist ja sehr schräg! :kopkr: fällt mir auch keine noch so unplausible Erklärung für ein… aber danke für’s Posten der Auflösung dieses Krimis! :mello:

Also meine FireDTV S2 funktioniert gar nicht ohne das Stromkabel!

Hi

Habe mein Eyetv schon lange nicht mehr Syncron erlebt.
Was würde denn als nächstes helfen?
Neuinstallation und altes Eyetv?
Defragmieren?

Grus
Marco

Hallo zusammen,

ich hatte das EyeTv-Ruckelproblem auch allerdings bei meinem MacBook (2008)
dem ich eine 500 GB WD Platte verpasst hatte. Auf dem alten Mac Mini (1,6 GHZ, 2GB) lief alles perfekt
auf dem MacBook Pro 2,25/4GB ruckelte es.
Die Lösung war : hdparm . Die Platte hat sich nämlich dauernd schlafen gelegt, das war auch in anderen
Situationen nervig.

‘hdparm disk0 max’ hat das Ruckelproblem sofort gelöst ! (disk0 ggfs anpassen)
Download bei mac.softpedia.com/get/System-Uti … dapm.shtml
Es gibt auch ein .plist File welches man nach /Library/LaunchDaemons kopieren
muss um es beim Start automatisch ausführem zu lassen

Das kann natürlich ein spezielles Problem der WD-Platte gewesen sein,
aber ein Versuch ist es sicher auch bei Euch wert

Gruß
Peter

Hallo, ich bin neu hier!

Auch ich habe einige Probleme mit meinem eyeTV und würde mich gerne diesem Thread anschließen:

Ich habe schon seit Monaten ein technisches Problem mit der TV-Software eyeTV, welches ich selbst nach mehrfachen Versuchen nicht lösen konnte.
Die Software empfängt das Fernsehsignal über DVB-C mittels TerraTec H7. Im CAM der H7 steckt ein Alphacrypt classic mit Unitymedia SmartCard.
Die Bildausgabe erfolgt an einem Apple Thunderbolt Display.
Der Ton wird über Lautsprecher, die am Line-Out Ausgang des Macbook angeschlossen sind, wiedergegeben.

Ich erhalte immer wieder in unregelmäßigen Abständen Störungen in Form von Artefakten und Ruckeln im Fernsehbild, so wie ein kurzes Stocken des Tons.

Das Problem tritt sowohl bei HD, als auch bei SD Qualität auf und kann auf den öffentlich-rechtlichen, so wie auf den verschlüsselten Privatsendern reproduziert werden.

Um die Ursache zu isolieren habe ich bereits folgende Maßnahmen ergriffen:

Entfernen des AlphaCrypt-Moduls --> keine Verbesserung
Wechsel des USB Ports --> keine Verbesserung
Komplette Deinstallation mittels eyeTV Reporter & Neuinstallation von eyeTV 3.5.4 --> keine Verbesserung
Downgrade auf eyeTV 3.3 --> keine Verbesserung
Vollständiger Sendersuchlauf --> keine Verbesserung
Umlagern des Puffers in den RAM (um Festplattenzugriffe zu reduzieren) --> keine Verbesserung
Ausschalten der Bildverbesserung (Interlace) --> keine Verbesserung
Überprüfung von aufgenommenen Inhalten --> auch hier Bild- und Tonstörungen
Kurzes pausieren des Live-Streams --> keine Verbesserung
Anpassung des Audio-Streams in “Audio-Midi-Setup”-Utility auf 48.000Hz --> keine Verbesserung
Anpassung der Bitrate des Audiostreams (16, 20, 24 Bit) --> keine Verbesserung

DANN aber:

Wechsel der Tonausgabe von Line Out zum integrierten Speaker des Thunderbolt Displays --> unverzügliche Behebung aller Probleme. Jedoch zu Lasten der allgemeinen Klangqualität…

ZUSÄTZLICH:

Ich fand heraus, dass die Bild- und Tonstörungen einer Aufnahme nicht mit in die Datei geschrieben werden. Öffnet man die eyeTV-Aufnahme im Finder mit Rechtsklick->Paketinhalt zeigen, so findet sich darin ein MPEG Stream, der völlig ohne Probleme im VLC media player wiedergegeben werden kann.

Ich gehe davon aus, dass in einem Teil der eyeTV Software ein ungünstige oder fehlerhafte Programmierung vorliegt.

Falls jemand dennoch eine Idee haben sollte, wie die Situation zu verbessern ist, freue ich mich über jede Antwort.

Welche EyeTV Version ist aufgespielt?

Gleiches verhalten bei eyeTV 3.3 und eyeTV 3.5.4 (die ich aktuell auch wieder installiert habe)

Ich habe seit einiger Zeit das gleiche Problem. Setze die aktuelle Version 3.5.4 ein. Hab auch schon ohne Erfolg alles mögliche versucht. Ich vermute dass das durch einen Bug in einem Update kommt. Hab mit 3.3 früher keine Probleme gehabt. Selbst wenn ich wieder auf 3.3 downgrade habe ich immer noch diese Probleme.

Gruss,
Kurt