ich beginne an meinem Verstand zu zweifeln
Gestern habe ich meinen alten DSL-Router (Zyxel, es gibt schon lange keine Firmware mehr ) raus geworfen und durch eine günstig erstandene Fritz!Box Fon WLAN ersetzt.
Vorher hatte ich auf einer kleinen Ubuntu Maschine im Keller einen DNS Server laufen (jetzt abgeschaltet) und meine internen Adressen fest vergeben.
Mit der Fritz!Box will ich nun auf DHCP umstellen. Gesagt getan, jeder holt sich bei der Box seine Adresse und ich kann wunderbar surfen.
Nun die schlechte Nachricht, ich kann die Namen meiner internen Maschinen untereinander nicht auflösen
Ich habe in der Netzwerk Konfiguration auch schon mal explizit den DNS Server eingetragen, hilft auch nichts.
Den selben Effekt habe ich auch unter Windows und Linux.
Es scheint so, als würden die System einfach nicht automatisch ins DNS schauen wollen, sofern es das interne Netz betrifft.
Extern geht problemlos:
[code]$ ping -c 5 www.ministein.de
PING www.ministein.de (212.112.234.39): 56 data bytes
64 bytes from 212.112.234.39: icmp_seq=0 ttl=58 time=44.337 ms
64 bytes from 212.112.234.39: icmp_seq=1 ttl=58 time=44.996 ms
64 bytes from 212.112.234.39: icmp_seq=2 ttl=58 time=44.934 ms
64 bytes from 212.112.234.39: icmp_seq=3 ttl=58 time=44.636 ms
64 bytes from 212.112.234.39: icmp_seq=4 ttl=58 time=44.338 ms
So, es gibt neue Erkenntnisse und ich führe hier mal Selbstgespräche
Wer sich bei einer Fritz!Box per DHCP eine Adresse holt, der wird sofern er sich ordentlich mit einem Namen meldet auch unter diesem registriert und im internen DNS Server eingetragen.
OS X verhält sich absolut korrekt.
Windows macht das auch prima, da jede Maschine einen ordentlichen Namen hat.
Bei Kubuntu habe ich gelernt, dass man kräftig fummeln muss, aber es geht auch (ist auch im Netz oft dokumentiert).
Solaris 9 macht leider reichlich Probleme. Man kann die Maschine dazu bringen, dass sie einen ordentlichen Namen hat, dieser wird aber nicht in der Fritz!Box registriert, sondern lautet “noname”
Warum geht der Ping auf den Namen “nachbar” nicht?
Dem “nslookup” oder “dig” reicht ein teilqualifizierter Name aus, der “ping” braucht diesen aber vollqualifiziert. Da ich in der Fritz!Box keine Domain definieren kann lautet der Name dann “nachbar.” und schon klappt der Ping mit dem Nachbarn
Was ergibt sich für mich daraus?
Für meine Server (Printserver, Fileserver, …) werde ich auch künftig wieder feste Adressen vergeben. Auch für meinen Intel mini, da der vom Fileserver was mountet und es so einfacher ist.
Die restlichen Maschinen (Arbeits Lappi, Freundin, Gäste, …) laufen künftig über DHCP und sind auch mit Namen ansprechbar, man muss sich halt die Sache mit dem Punkt merken.
Insgesamt nicht so prickelnd, aber was soll man machen
Sollte sich noch was interessantes ergeben werde ich hier noch mal berichten.
jetzt öffnet sich im Editor die HOSTS-Datei. Dort die IP-Adressen und die Namen der Rechner eintragen. Damit sollte es klappen. Damit kann man auch gut auf die Namen von windoof Rechnern zugreifen.
Ja, das habe ich gar nicht dazu geschieben
Eintragung der Maschinen in die /etc/hosts. Ich hab mir mal überlegt das mit dem „NetInfo Manger“ zu machen, aber das ist mir zu umständlich zu pflegen.