Laut Networx kann das Gerät wohl per Software auf zukünftige Anforderungen erweitert werden. u.a. wohl auch HDTV… man wird sehen. aber generell gehen soll es…
Zu meiner Frage 9 nochmal - hat jemand Erfahrung mit dem Anschluß des Mac Mini an “normale” 16:9 Fernseher…
wie wird das Bild dargestellt - werden die 16:9 voll ausgenutzt, flimmert und flackert es und wie ist die Auflösung (subjektiv)? Meine Vermutung ist, dass Front Row einigermaßen zu lesen ist, aber alles andere?
Was für Anschlußmöglichkeiten gibt es, DVI-SVideo, DVI->Scart?
Du kannst bei EyeTV das Bildseitenvehältnis einstellen. Da ist auch 16:9 dabei und das wird dann auch voll ausgefüllt. Zur Qualität kann ich nix sagen. Was die Anschlüsse angeht, musst Du halt sehen, was der Fernseher kann. Aus dem Mini gibt es nur den DVI Ausgang… über verschiedene Adapter kannst Du daraus S-Video oder VGA machen.
Hallo MACer,
ich habe einen 42" Plasma Fernseher von Fujitsu-Siemens am Mac-Mini und ich bin begeistert. Da diese HDTV Ready Fernseher nur 1024x768 Bildpunkte darstellen, habe ich diese Auflösung eingestellt. Das Bild ist brilliant und scharf. Eine höhere Auflösung wäre z.B. für’s Surfen im Web zu klein.
Allerdings ärgert mich, dass z.B. Bilder (Jpegs) etwas gestreckt aussehen. Der Mini bietet zwar auch 1024 x 768 gestreckt an; komischerweise lässt sich das aber nicht auf dem Fernseher darstellen.
Angeschlossen habe ich den Plasma über die DVI Schnittstelle. Sollte Dein neuer Fernseher keinen DVI Eingang besitzen, kannst Du auch einen DVI-HDMI Adapter benutzen.
Ansonsten muß ich sagen bin ich mit dem Mini absolut zufrieden. Ich hatte vorher nur Windows Rechner und bin gerade dabei zum Mac Fan zu werden.
Viele Grüße,
Andreas
Du kannst das auch direkt aus Safari per Drag&Drop auf die Songs ziehen. Evtl. geht das (zumindest wenn man Original-CDs einliest) mit dem neuen Feature von iTunes 7 sogar automatisch.
Matt
Wie ich eben gesehen habe, gibt es hier einen ausführlichen Bericht zum ‘Mac als Media-Center’…
Dort werden verschiedene Aspekte – mehr oder weniger ausführlich – angesprochen.
Da erzählt Networx wohl leider Mist.
DVB S2 lässt sich nicht per Software upgraden, dass ist ne Hardware-Geschichte.
Leider gib es für den Mac noch kein einziges Gerät, was DVB S2 hat.
Wir müssen wohl warten
Thomas
Interessanter Thread, da ich bisher eine Fujitsu-Siemens Activy 370 habe, die als HDD-Recorder toll ist, aber kein Kabel Digital und kein neueres DivX kann.
Hat jemand Kabel Digital am Mac betrieben? Finde dazu nix.
Danke und Gruß
Vielleicht noch ein Hinweis für alle, die erwägen den Mini als Multimediakiste für einen Plasma anzuschaffen.
Ich habe gestern gelernt, dass nicht alle Plasmaschirme auch Auflösungen von 1024x768 unterstützen. Ein Freund von mir hat meinen Mini an seinem Plasma getestet und wir haben gemerkt, dass der Schirm nur um die dreihundertirgendwas vertikale Bildschirmpunkte darstellen kann. Dadurch muss natürlich entsprechend interpoliert werden, was sich in schlecht leserlicher Schrift äußert. Kurz gesagt: Sieht nicht wirklich gut aus.
Grüße,
Andreas
Hi! Schau Dir mal das EyeTV 610 an, das scheint genau das zu sein, was Du suchst: http://www.drbott.de/prod/EyeTV610.html
Ich spiele auch mit dem Gedanken, werde aber erst mal versuchen, meinen ganz neuen Mac Mini mit der dbox 2 zu verkuppeln. Dabei kann mir hoffentlich das Programm dbox-tv helfen: http://www.dbox-tv.de/
In den nächsten Tagen bin ich schlauer.
Hallo Ihr,
kann es sein, dass es das Networx Sat TV nicht mehr gibt. Auf der Homepage von Networx ist es verschwunden wäre.
Dann muss man wohl auf die SAT Kiste von El Gato zurückgreifen, ist halt nicht so hübsch…
Doch es ergibt sich eine wichtige Frage, egal welches Produkt:
Wie arbeitet der Mini und das Teil zusammen,
Einfacher Anwendungsfall: Man ist nicht Zuhause und möchte einen Film aufnehmen. Die Geräte sind ausgeschalten (Ruhezustand?), sollen sich automatisch einschalten, den Film aufnehmen und danach wieder ausschalten.
Geht das so? Wenn ja, wie muss man sich das vorstellen?
Kann dazu jemand Auskunft geben?
Danke
Thilo
Hallo,
also ich habe die Elgato EyeTV 310, die jetzt zwar am iMac hängt, aber vorher an einem PPC mini war.
Wenn man über den EPG von EyeTV eine Aufnahme programmiert wird der mini aus dem Ruhezustand geweckt und beginnt mit der Aufnahme.
Und ja er schläft wieder ein,mann muß das halt in den Systemeinstellungen, Energiesparen einstellen,wann er wieder schlafen gehen soll.
Z.Bsp.: Ruhezustand aktivieren nach z.Bsp. 10 Minuten Inaktivität.
Dann sollte das eigentlich auch funktionieren.
Das Networx SATV scheint’s wirklich nicht mehr zu geben
Gruß motti
Muss das Elgato EyeTV 310 dabei immer eingeschaltet sein? Ist ja irgendwie komisch wenn der Mini in den Ruhezustand geht, aber das Elgato immer eingeschlatet sein muss…
Ihr merkt, ich habe noch keine Vorstellung davon wie das Zusammenspiel mit der Peripherie tatsächlich funktioniert
Naja,
es ist bei mir aus Prinzip immer an.
Wie es sich anderst verhält habe ich noch nie ausprobiert.
Kann man das Ding auch abschalten?
Kann man wohl nicht Ich hätte ein wenig komisches Gefühl, dass Haus zu verlassen und das Gerät ist immer an… vielen ist schon der Stromverbrauch im Standbybetrieb schon zuviel - ein dauerhaft eingeschalteter Receiver dürfte wohl locker den Strom von 10-20 Standby Geräten verschlingen… hmmm
Aber da muss doch hier jemand Erfahrungen haben, würde mich sehr wundern. Es handelt sich ja „nur“ um eine ganz normale „Videorekorderfunktion“ und sollte eigentlich Basis für einen Media Center sein…
Gruß
Thilo
Ich habe den Networx, der Mini kann im Ruhezustand sein, das Networx muss an sein. Ist es aus, gibt arbeitet der Tuner nicht und es gibt kein Fernsehsignal. Dann funktioniert das mit der Aufnahme sehr gut.
ich habe mir mal die Bedienungsanleitung des elgato 310 angesehen: es hat tatsächlich keinen Ein-und Ausschlater (bei Networx weiss ich nicht). hmmm - heisst das nun logischerweise, das Ding läuft tatsächlich immer… ?
beim networx gibt es diesen Ausschalter, beim Elgato auch soweit ich mich erinnern kann (ich hatte zuvor das Elgato). Wenn das ding aus ist ist es aber auch aus, kein Fernsehprogramm, keine Aufzeichnung, etc.
Also auf den Produktabbildungen der I*Seite von Elgato kann ich keinen Schalter erkennen… vielleicht ist das Teil irgendwie “intelligent” !!!
Hallo
Ich habe auch seit letzen Freitag die Elgato310 Box. Bin sehr begeistert. Habe auch schon feststellen müssen, dass es sich nicht ausschalten lässt und wenn es nicht ausgeschalten ist, wird auch nicht das Signal vom “Signal Out” weitergeleitet. Ist schon eine komische Sache.