Hallo,
diese “Chinch” RCA-Geschichte ist Standard in der AudioWelt. Wenn zwei Geräte
ChinchBuchsen (Line-In <-> Line-Out) haben, dann kannst Du davon ausgehen, das
sich diese Geräte miteinander verbinden lassen.
de.wikipedia.org/wiki/Cinch
Wenn ein Gerät nur Line-In ChinchBuchsen hat, dann kann dieses Gerät mit dieser
Verbindung nur Audio empfangen.
Wenn ein Gerät nur Line-Out ChinchBuchsen hat, dann kann dieses Gerät mit dieser
Verbindung nur Audio senden.
Dein UD hat Line-Out, die Consolette Line-In. Der UD sendet also Audio zur
Consolette. OneWay, nur das funktioniert.
Jedes andere Gerät mit Line-In kann das Audio des UD empfangen und wiedergeben.
Aber nur- wenn der UD das Audio Signal auch ausgibt.
“Chinch” ist nur eine Bezeichnung für einen Standard und in erster Linie dazu
gedacht AudioGeräte verschiedener Hersteller miteinander zu verbinden.
Marantz Verstärker mit NakamichiTapeDeck funktioniert, Marantz Verstärker mit
TechnicsTapeDeck funktioniert auch.
Es gibt bei “Chinch” noch andere Eigenheiten- aber im Grunde funktioniert es
immer.
Macintosh Rechner haben schon immer Audio-In und Audio-Out Anschlüsse gehabt.
Diese sind in Form von 3,5mm Klinkenbuchse an den Rechnern zu finden.
Wenn nun jemand schreibt, das Du einen MikrofonEingang hast- dann hast Du wohl
einen sehr alten Rechner mit dem Du arbeitest. Apple hatte den AudioEingang mal
als MikrofonEingang bezeichnet. Man konnte dort in der tat ein (Apple)Mikrofon
anschließen. Das funktionierte aber nur, wenn dieses Mikrofon einen überlangen
3,5mm Klinkenstecker hatte.
Ansonsten ist es ein ganz normaler AudioEingang gewesen- wie Du ihn auch hast.
Du brauchst einen Klinkenstecker-Chinch Adapter.
Von 3,5mm Stereo-KlinkenStecker auf 2mal Chinch.
So sieht das Ding aus:
conrad.de/ce/de/product/3250 … archDetail
Wenn Du diesen an Deinen “MikrofonEingang” steckst, dann kannst Du in
Systemeinstellungen-Ton den Eingangspegel regeln und die Eingangsquelle wählen.
Wenn Du diesen an Deinen “KopfhörerAusgang” steckst, dann kannst Du in
Systemeinstellungen-Ton den Ausgangspegel regeln und die Ausgangsquelle wählen.
MacMini-> Kopfhörer-> KlinkeChinchAdapter-> ChinchKabel-> Line-In Consolette
funktioniert. Alles was der MacMini von sich gibt, gibt die Consolette wieder.
MacMini-> “MikrofonEingang”-> KlinkeChinchAdapter-> ChinchKabel-> Line-Out->
UD funktioniert.
Alles was der UD von sich gibt, ist am MacMini zu hören.
Wenn Du Dir von dieses Adaptern 2 Stck. kaufst dann kannst Du den MacMini als
Monitor verwenden. Das bringt mich noch auf eine andere Idee…
Wenn Du auf dem UD eine Audio-CD oder eine DVD abspielst, dann sollte der Ton
auch über Chinch ausgegeben werden.
Diesen Ton kannst Du auf dem MacMini hören. Sollte mich wirklich wundern, wenn
das nicht funktioniert.
Die BD ist durch eine zu prüfende HDMI-Strecke geschützt. Es ist zweifelhaft
ob der Ton über Line-Out ausgegeben wird.
Das ist ja der Grund, weil ich sagte das mit dem MacMini zu probieren.
Wenn Du den UD am MacMini anschließt und der MacMini gibt den Ton aus, dann
weißt Du was der UD ausgeben kannst.
Wenn Du die Consolette am MacMini anschließt, dann weißt Du was die Consolette
wiedergeben kann.
Wenn Du nun erst einmal Consolette mit UD verbindest und Du hörst nichts,
dann weißt Du nicht wo es dran liegt…
Nun zu der Idee von weiter oben-
Ich habe mal mit meinem MacMini und Cubase LP´s digitalisiert.
Plattenspieler-> StereoAnlage-> MacMini-> MacMini-> StereoAnlage
Den MacMini habe ich als Monitor benutzt. Vielleicht funktioniert das auch
bei Dir…
Du schließt den UD am MacMini (MikrofonEingang) an. Die Consolette schließt
Du am “KopfhörerAusgang” des MacMini an.
Du schleifst also das Signal des UD durch den MacMini und gibst es weiter.
Den MacMini als Monitor nutzen.
Das kann der aber nicht von Haus aus. Mit Cubase hat das funktioniert.
Dafür gibt es aber bestimmt eine Software.
So, mehr kann ich hier nicht machen. Mir fällt so richtig auch nichts mehr ein.
Du kannst nur noch probieren.
Es ist heute ja Gang und Gebe das alle Geräte ein BetriebsSystem on Board
benötigen. Laufen Consolette und UD zufällig mit Linux?
Vielleicht hat unser Pinguin ja noch eine Lösung(Crack)
Gruß und Spaß
Andreas