Standby versus Ausschalten

Wenn ich abends Richtung Bett tendiere, fahre ich den Mac Mini herunter und schalte Monitor und Rechner mit einer Steckdosenleiste aus (weil die Netzteile auch im Leerlauf Energie verbrauchen). Auch bei längeren Pausen (Essen, Einkaufen etc.) wird konsequent aus- und abgeschaltet. Bei kurzen oder nicht absehbaren Pausen (Telefonat, Kaffee etc.) wird der Rechner in den Ruhezustand geschickt und der Monitor ausgeschaltet.

Solange der Mac Mini nicht als Server für andere im Netzwerk zu Verfügung steht, ist das die einfachste Art Energie zu sparen. Schließlich verbrauchen die Komponenten nicht nur Energie, sie altern auch. Der einzige Nachteil ist, das die eingebaute Pufferbatterie stärker belastet wird, die ist aber einfach auszutauschen und günstiger, als über Jahre den Rechner im Dauerbetrieb am (Strom-)Netz zu lassen.

Also mein mini rennt nonstop durch. Mit Seti@home. :smiley:

Moin!

Ich schalte den Mini auch nie aus. Abends und nach der vorgesehenen Zeit schaltet er automatisch in den Ruhezustand aus dem er dann auch prompt und schnell wieder aufwacht.

Grundsätzlich soll es für jeden Computer eigentlich am Besten sein, wenn er durchläuft und nicht abgeschaltet wird. Dies galt zumindest früher insbesondere für die Festplatte. Das Thema ist wohl heute nicht mehr so akut. Zudem beim Ruhezustand die Festplatte auch ausschaltet und beim aufwecken erst wieder auf Touren kommen muss. Der “Verschleiß” ist daher vermutlich gleich.

Ich denke, Apple hat den Hinweis in das Handbuch geschrieben, um deutlich zu machen, dass der Mini nicht ausgeschaltet werden muss und das Arbeiten naürlich leichter und schneller ist, wenn man ihn nur in den Ruhezustand versetzt. Microsoft hat das mit Vista übrigens ähnlich gelöst. Das Herunterfahren des Rechners ist nicht mehr die Standardoption, sondern nur noch der Ruhezustand.

Der Energieverbrauch im Standby ist dabei auch nicht sonderlich hoch.

Also ich finde es bequemer. Es dauert halt doch immer bis Leopard vollständig hochgefahren ist.

Gruß,
Luke

Klugschiss Mode ON

Es gibt in diesem Zusammenhang immer wieder verschiedene Meinungen zum Thema Festplatten ausschalten oder nicht.
Meine letzten Informationen besagen, dass “normale” (Consumer) Platten für einen Betrieb von ca. 8 Stunden täglich gedacht sind und in dieser Zeit nicht alle 10 Minuten eingeschläfert werden sollen.
Diese Aussagen beziehen sich auf 3,5" ATA und SATA Disks. Die selbe Geschmacksrichtungen in 2,5" sind wohl in der Klasse “normale” Platten zu sehen und dürften zusätzlich auch öfters Abschalten zum Stromsparen verkraften.

Ausgewiesene “Serverplatten” sind auf 7x24 Betrieb ausgelegt, denen schadet tägliches Aus-/Einschalten.
Alle SCSI, Fiberchannel und SAS Platten sind als “Serverplatten” zu betrachten.

Klugschiss Mode OFF

Moin moin!

Also ich schalte meinen mini auch immer aus. Ich hab`s bei mir so gemacht das der mini der Master an der Steckerleiste ist, d.h. wenn ich ihn ausschalte bekommen die externen Platten und der Monitor keinen Saft mehr.
Den Rest sprich Anlage ist auch mit ner abschaltbaren Steckerleiste versehen, also wenn i mit “arbeiten” fertig bin brauch nur noch der Videorecorder strom für die Uhr :smiley: .

Wie aus der Bierwerbung:
So iss es! :wink:

[quote=“Jonny”]# Klugschiss Mode ON
Ausgewiesene “Serverplatten” sind auf 7x24 Betrieb ausgelegt, denen schadet tägliches Aus-/Einschalten.
Alle SCSI, Fiberchannel und SAS Platten sind als “Serverplatten” zu betrachten.

Klugschiss Mode OFF[/quote]

Das war auf jeden Fall mal so. Seit aber in den Servern “halt normale Platten” eingebaut werden (das war zu SCSI-Zeiten noch leicht anders, da war die Unterscheidung deutlicher), ist der Unterschied etwas verwischt. Auch in unserem Forums-Server werkelt keine ausgewiesene “Server-Platte”. Und (toi, toi, toi) das ganz zuverlässig! :wink:

@Jonny, Dein „Klugschiss Mode“ trifft es ziemlich genau!

Hier an der RWTH Aachen gab es nach Messungen in Büros und Rechenzentrum genaue Zahlen zum Mehrverbrauch an Energie. Seitdem gilt Ausschalten für alle Rechner in der Mittagspause und zum Feierabend für alle Rechner auf denen keine Serverdienste laufen oder nicht für Messzwecke in den Labors stehen und laufen müssen (noch Richtlinie, bei Neueinstellungen Teil des Arbeitsvertrags – kann dann sogar zu Abmahnungen führen!)

Ich weiß echt nicht, was Apple sich bei dieser Äußerung gedacht hat, nur weil das Betriebsystem in den Nachtstunden aufräumarbeiten durchführt? Also, wegen diesen täglich, wöchentlich und monatlichen shell-Befehle lasse ich doch nicht meine Rechner durchlaufen! Die starte ich vor den regelmäßigen Backups zum Wochenende und gut ist!

Wer also gerne weiter unnötig Geld an die Stromkonzerne zahlen möchte, bitte sehr, ich freue mich als Aktionär sehr darüber. Wer mir diese Mehrdividene nicht gönnt, leiht sich mal ein Verbrauchsmeßgerät beim Energieversorger - schließt es zwischen Eure Rechner inkl. Monitor, Drucker etc. an, lasst das ganze eine Woche laufen und rechnet den Verbrauch aufs Jahr hoch.

Die Investition in schaltbare Steckdosenleisten (mit Überspannungsschutz und Netzfilter) haben sich bei mir innerhalb von 1 1/2 Jahren bezahlt gemacht … und die kWh wird immer teurer :smiling_imp: !

Es gehört sich zwar nicht dem Chef zu wiedersprechen, muss aber auch mal sein ;))

Ich betreibe meinen Intel :mini: als Server, an dem hängt ein Firewire Gehäuse das die Platte nicht in den Stromsparmodus schickt mit einer Hitachi HDT725050VLAT80, was eine der wenigen P-ATA Platten ist die extra für den 7x24 Betrieb ausgewiesen ist. Im SATA Umfeld sieht es mit solchen Teilen wohl besser aus (Hitachi HDS725050KLA360, Seagate ST3500630NS, …).
Warum habe ich das getan? Die paar Watt die die Platte im Betrieb braucht machen das Kraut für mich nicht fett und wenn die Platte schläft verbraten die Netzteile vieler solcher externen Schachteln den selben Strom wie mit laufender Platte (die unter 10 Watt liegen in der Messungenauigkeit meines Messgeräts).
Die Systemplatte (interne Disk des :mini:) darf das System ruhig schlafen legen, die stört mich nicht wenn sie für einen Zugriff aufwachen muss und ist für ständiges Aus/Ein gebaut.

In meinem alten Server hatte ich 4x160er Samsung als RAID 5 über 3 Jahre laufen, von denen ist nur mal eine vom Controller als defekt aus dem RAID geworfen worden, sonst trotz 7x24 keine Probleme (die „kaputte“ Platte dient seit dem als Spielplatte in einer externen Schachtel ohne Probleme).
Sofern die thermischen Verhältnisse stimmen leben vermutlich auch Consumer Platten bei 7x24 lange (wir wollen es dem Forum wünschen :wink: ).

:blush: Habe ich den Klugschiss Mode vergessen - hiermit OFF :bigsmile:

Die M9- und MiniMax-Platte, die ich am Mini hängen habe, gehen bei Aktivierung des Ruhezustands ebenfalls schlafen. Die LaCie schläft sofort, wenn sie nicht angesprochen wird. Der Drucker (Brother 2030) nickt nach einer Weile ein, wenn kein Druckauftrag ansteht. Der Scanner (Epson) deaktiviert zwar die Röhre, hält das Bedienungsfeld allerdings immer unter Dampf. Blöderweise hat er nicht einmal 'nen Ausschalter. :confused:

Ach Apple hat doch bestimmt nur einen Vertrag mit der Atomlobby laufen um die Grundlast der Netze in die Höhe zu treiben, darum frißt z.B. Apple-TV im Stand-By Strom ohne Ende und deswegen soll man die Rechner nicht ausschalten… Das ist die Faulheit der Amis, die nun über den Teich schwappt, dort drüben werden in vielen Haushalten die Rechner schon seit Jahren nicht mehr ausgemacht… :frowning:

Also ich schalte meinen Mini nicht nur aus, sondern trenne ihn auch täglich per schaltbarer Steckdosenleiste komplett vom Netz. Er läuft so gut wie im ersten Tag und das, obwohl ich ihn täglich benutze. :smiley:

Stand-By benutze ich nur, wenn ich mal ein Stündle Pause mache und nicht neu booten will. Was dieses ganze ständig-in-Stand-By, Up-Time und immer-Geräte-anhaben, bewirken soll, will mir nicht in den Kopf. Außer einer hohen Stromrechnung bei vielen kleinen Stand-By-Stromfressern im Haushalt bewirkt das doch nix. Der Mini fährt doch in weniger als einer Minute rauf, soviel Zeit werd ich doch noch beim Einschalten haben.

Aber vielleicht hab ich auch einfach nur den Trend einer immer schneller und fauler werdenden Gesellschaft verpennt… :open_mouth:

…genauso sollte es sein… :smiley:

Ich sehe es so ebenso wie Peregrin, Bigmama und andere. Bei (längerem) Nichtgebrauch (>1 Stunde) sind alle Geräte ausgeschaltet und die Schalterleiste ist ebenfalls aus!

Sehe ich auch so. Längeres Standby kostet nur unnötig Strom.
Bei mir sind auch alle Geräte an einer Steckdosenleiste
und die wird bei Bedarf abgeschaltet. :smile:

Also bei mir rennt der Mini ständig und wen ich nicht dran bin, dann nickt er halt ein. Das war bei meiner Dose nicht so! Die habe ich ständig ausgemacht, auch wenn nur mal ne halbe stunde weg war. Und trotzdem: Mein Stromverbrauch ist weniger geworden!
Für mich gibt es keinen Grund den Mini ständig auszuschalten. (Ihr solltet wissen: Es ist der einzige “Stromfresser” der am Netz bleibt, TV usw. werden ausgeschalten)
Dieses Feeling sich hinzusetzen und instant zu surfen oder ähnliches ist einfach geil :smiley:

Also ich habe mich für eine Hybridlösung entschieden, mittels DeepSleep habe ich meinem Mini den “Save-Standby”
beigebracht der wie bei den MacBooks auch Suspend-to-RAM UND Suspend-to-Disc macht.

Bei kurzen Pausen bleibt der Rechner am Netz und ist sofort wieder da, bei langen Pausen schalte ich ihn nach dem Standby aus und
er macht beim nächsten Einschalten einen Restore-From-Disc. Dauert zwar etwas länger aber ist immer noch schneller als neu booten und
alle Programme wieder anschmeissen. Auch ein laufender DVD-Player spielt klaglos genau da weiter wo er vor dem Sleep war :smile:

Geschaltet wird das Ding über eine Funksteckdose unterm Tisch (restart after Powerfailure aktiv), der einzige Knackpunkt ist dass man
ein Gefühl dafür entwickeln muss wie lange der Mini für das “to-Disc” braucht weil er rein optisch genau gleichschnell suspended wie bei
reinem “to-RAM” aber die Platte etwas länger läuft.
Das sind aber nur ein paar Sekunden (2GB RAM) und so ist das eigentlich kein Problem.

mfG
Wolfgang

Hat sich von Euch einer mal die Mühe gemacht, den Stromverbrauch im Standby nachzumessen und den mit dem Verbrauch im ausgeschaltetem Zustand zu vergleichen?

Ich hatte es bei mir vor ca. einem Jahr gemacht und bin zum Ergebnis gekommen, dass ich die 2-3 Watt mehr des Standby als Luxus verbuche.
Wenn der mini nämlich nur ausgeschaltet wird und nicht vom Netz getrennt wird, verbraucht das Netzteil immer noch ein paar Watt
(Die genauen Werte habe ich vergessen).

Soviel zum Thema ‘Energiesparen’.

Schöne Grüße

Das laesst sich aber nicht vermeiden. Ausser der powerknopf waere ein richtiger schalter der den rechner vom netz trennt. Und das geht nicht da das netzteil extern ist. Und wenn es gehen wuerde dann koennte man mit diesem schalter den mini auch nicht mehr in Sleep schicken und auch nicht mehr aufwecken.
Das wuerde bedeuten das zwei schalter dran muessen, der netzschalter und der sleeptaster.

Seit bei PCs ATX eingefuert wurde kann man keinen rechner mehr an der vorderseite vom netz trennen.
Wenn dann muss man das netzteil hinten abschalten oder den rechner auf andere weise vom netzt trennen.

Dafuer kann man die rechner heute z.b. per tastatur starten, oder kann funktionen wie Wake-On-LAN nutzen, was eben nur geht wenn immer ein kleiner teil des mainboards mit strom versorgt wird.
Und um die kisten komplett vom netz zu trennen gibt es ja schlatbare leisten, und wenn man sich nicht buecken will kann man ja eine mit fernbedienung benutzen.

[quote=“macphil”]Soviel zum Thema ‘Energiesparen’.
[/quote]

Soweit richtig. Allerdings auch: 1000 000 mal “wenig” =viel.

Ich habe die master/slave schaltung angeschlossen.
Putzig nur A) das lämpchen an belkin-Usb hub, brennt auch dann.
B) der mini zieht beim start öfter mal nicht genug strom und dann geht die peripherie nicht an…
Feineinstellung? wie oft habe ich dazu schon unterm tisch gelegen…

Bei einer Master/Slave werden ja auch nur die Slaves vom Netz getrennt, der Master hat immer Saft und darum brennt
auch die LED am USB-Hub weiter weil er vom Mini versorgt wird.

Mir gehts nicht nur um den Stromverbrauch sondern auch darum dass bei Suspend to RAM ein kurzer Stromausfall reicht
um die Suspend-Daten zu killen. Darum eben Safe-Suspend, der kommt immer wieder :wink:

Wer sich eingehender mit dem Thema „Energiesparen am/mit dem Rechner“ beschäftigen möchte, sollte sich die aktuelle Ausgabe der c’t (4/2008 noch bis 17.02.08 im Handel) zulegen. Dort ist dem Thema Stromsparen am/mit PC eine ganze Serie von Artikeln enthalten (von „welche preiswerten Messgeräte messen kein Mist“ über „verschiedene Steckdosenleisten“ bis „welche Desktop-Festplatte kann Energiesparsam sein“ und „was die ganzen Energiespar-Kennzeichen für PC’s“ bedeuten). Der Mac Mini spielt beim Vergleich auch eine Rolle.

Die 3,30 Euro sind gut investiert, da bei der beiliegenden CD auch Macintoshprogramme aus dem Bereich Office und Spiele beigefügt sind und kurz vorgestellt werden und ein Artikel zur Kindersicheren Einrichtung des Mac (vielleicht auch Hilfreich in der ein oder anderen Agentur – Kreativen wird ja ab und an ein kindliches Gemüt nachgesagt :smile: )

Ich hoffe, das mir diese Werbung nicht übelgenommen wird, es passt nur zu gut zum Thema!